FAQ
Ist Online-Beratung eine neue Therapieform?
Nein. Eine Online-Beratung ist keine neue Therapieform, sondern ein neues Setting. Eine neue Art sich zu begegnen. Online-Beratung kann und möchte eine Psychotherapie in der niedergelassenen Praxis nicht ersetzen, sondern stellt ein Zusatzangebot dar, um Versorgungslücken zu schließen.
Ist Online-Beratung das Richtige für mich?
Eine Online-Beratung kann in Frage kommen, wenn
- Sie aufgrund des Berufes zeitlich wenig flexibel sind
- Sie eine zu lange Anfahrtszeit in die nächste Praxis haben
- Sie Angehörige pflegen und kaum abkömmlich sind
- Sie kleine Kinder betreuen und dadurch zeitlich sehr limitiert sind
- Sie aufgrund anderer Belastungen (z.B. chronische Krankheit, ambulante Chemotherapie) keine weiteren Wege schaffen
- Sie aus verschiedensten Gründen in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
- Sie im Ausland leben und/oder im Ausland arbeiten und Unterstützung in Ihrer Muttersprache wünschen.
- Sie generell wenig Zeit haben
- Sie eine „Initialstunde“ brauchen, um den Weg in die niedergelassene Praxis zu wagen.
Wie wirksam ist psychotherapeutische Online-Beratung?
Psychotherapeutische Online-Beratung ist genauso wirksam wie eine Sitzung im Praxisraum. Der Erfolg von Online-Therapie konnte in verschieden Studien nachgewiesen werden. In manchen EU Ländern ist das Onlinesetting fix im Gesundheitswesen verankert (z.B. Holland, Schweden) und wird auch Online-Therapie genannt. Die österreichische Internetrichtline für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist leider von 2005 – einer Zeit, die zumindest einige Jahr vor den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen liegt.
Wieviel kostet eine Sitzung?
Die Preise für die einzelnen Sitzungen entsprechen meiner üblichen Preisgestaltung und sind weder teurer noch billiger.
Bekomme ich über Online-Beratung eine Diagnose?
Um eine Diagnose stellen zu können benötige ich einen persönlichen Eindruck von Ihnen. Sie können gerne zu mir in die Praxis in Wien kommen, dann ist auch ein diagnostisches Arbeiten möglich. In Österreich wird nach dem ICD-10 diagnostiziert. Die Diagnose ist wichtig, um mit der Krankenkasse abrechnen zu können.
Bei einer ausschließlichen Online-Beratung erhalten Sie keine Diagnose.
Kann ich meine Rechnung bei der Krankenkasse einreichen?
Leider nein. Eine krankenkassenfinanzierte Psychotherapie erhalten Sie ausschließlich bei „krankheitswertiger Störung“. Es ist erforderlich eine krankenkassenfinanzierte Psychotherapie in der niedergelassenen Praxis oder in entsprechenden Einrichtungen zu absolvieren.
Kann ich eine gebuchte Sitzung verschieben?
Ja, Sie können eine gebuchte Sitzung bis zu 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin verschieben. Eine Sitzung kann 2 Mal kostenfrei verschoben werden.
Kann ich eine gebuchte Sitzung stornieren?
Ja, Sie können eine gebuchte Sitzung bis zu 2 Tage (48 Stunden) vor dem Termin kostenfrei stornieren. Später oder kurzfristig stornierte Stunden muss ich leider voll verrechnen.
Ich fühle mich im Online-Setting doch nicht wohl. Kann ich in die Praxis nach Wien kommen?
Natürlich! Ich freue mich auf Sie.
Wo sind die Grenzen von Online-Beratung?
Online-Beratung ist nicht geeignet für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (z.B.: Psychosen, Suchterkrankungen, Selbstmordgedanken). Ich bitte betroffene Menschen sich an den Notdienst, das nächste Krankenhaus, spezialisierte Institutionen oder den Rettungsdienst zu wenden.
Wie schaut es mit dem Datenschutz aus?
Ich arbeite mit dem Videoanbieter arztkonsultation.de. Arztkonsultation.de ist extra für das Gesundheitswesen entwickelt, datenschutzzertifiziert, garantiert endverschlüsselte Übertragung und verpflichtet sich der EU Datenschutzgrundverordnung. Meine Verpflichtung zum Datenschutz ist über das österreichische Psychotherapiegesetz geregelt.
Kontakt
Mag.a Andrea Legerer-Bratengeyer, MSc.
Beatrixgasse 3
3 Stock, Top 21
1030 Wien
0650 71 71 740
andrea@legerer.net